Club

MELDE DICH FÜR DEN CLUBLETTER AN. Neue Demos, Remixes, Empfehlungen, Gedanken und regelmäßige Merchdrops warten.

Wer meine Texte aufmerksam hört, weiß, dass ich nicht vor großen Themen der Gesellschaft zurückschrecke. Glaube, Liebe, Hoffnung. Konsumsucht, Klimakrise, Männlichkeit, Arbeitswelt. Zukunftsängste, Bankenpleiten und der Umgang mit Geflüchteten. Weiß aber auch, dass ich nicht aus Zynismus schreibe, sondern weil ich daran glaube, mit diesem Medium Kunst in irgendeiner Form Teil einer Lösung sein zu können. Auch wenn ich zugeben muss wie komisch sich das anhört, "Kunst gegen die Krise", aber so ganz ohne Kunst gehts auch nicht und was Bert Brecht geschrieben hat liest sich schön: „Dass das Volk veranlasst wird, sich mit Kunst zu beschäftigen, hat drei Nachteile zur Folge: Die Hungernden werden nicht satt, die Frierenden nicht gekleidet und die Müden nicht ausgeruht. Wir können die Hungernden nicht speisen mit Gedichten, wir können den Frierenden nicht Kohlen zum Wärmen geben und den Obdachlosen nicht Wohnung, aber unsere Musik kann den Hoffnungslosen aufrichten, dem Umwissenden sagen, wer ihm Brot, Kohle und Obdach gestohlen hat, und unsere Kunst kann den Müden zum Kämpfer machen.“ Also vielleicht doch nicht ganz umsonst, das Denken der Künstler*Innen, welches ja irgendwo auch dem Handeln nahekommt, weil wir ja nicht nur im Tun Neues schaffen, sondern auch im Denken. So zumindest der Anspruch.

Auf meinem aktuellen Album Keine Blumen ist es düster. So dünster wie der Mensch selbst. Es geht darin viel ums Sterben, um Sucht, ums Zurückschauen, ums Verzeihen-Lernen, aber auch um die Freude am Banalen. Um Anfänge und Abschiede, männliche Rollenbilder und ums "Maß finden", zB. einer politischen Kultur, die uns möglicherweise zu besseren, aber nicht zwangsläufig glücklicheren Menschen macht. Wenn ihr wissen wollt, welche Filme, Texte und Podcasts mich momentan prägen, oder auch einfach genug habt von „Bad News“, dann kommt in den Club der guten Hoffnung. Gleichzeitig seid ihr im Club aber auch die ersten, die neuen Merch oder Konzerttickets kaufen können, denn wäre Oehl ein Sportverein, dann wäre das der Fanclub.

Vereinfacht gesagt, der „Club der guten Hoffnung“ ist eine Art Newsletter, nur besser. Neugierig? Die Links dazu findet ihr links oben!

FOTOS von Mira Loeve MODELS David & Sarah ORT Café Krimhild

MOTTO Traube, Liebe, Hoffnung

Ihr seht, neben schönen Menschen, Oehl Merch. Und ein Plädoyer fürs Küssen und die Liebe obendrein. Und fürs Händchenhalten. Auch nicht zu unterschätzen dieser Tage.